Stundenunterbrecher

"Stundenunterbrecher", was bedeutet das eigentlich?

Eine Schulleiterin hatte eine famose Vision und fragte bei mir an, ob ich Yoga-Einheiten und Achtsamkeits-Training als kleine Unterrichtsunterbrechungen anbieten würde. Da ich dies bereits in einer Grundschule als Erzieherin praktizierte und die positiven Auswirkungen auf die Gemeinschaft und jeden persönlich live erleben durfte, war ich Feuer und Flamme.

Nun läuft dieses Projekt schon einige Jahren. Die Praxis hat gezeigt, dass es sich in den 5er- und 6er-Klassen problemlos in den Ablauf integrieren lässt. Ab dann wird es aufgrund der Kurssysteme etwas schwieriger und ich gehe in die "höheren" Klassen nur auf Anfrage durch Lehrer oder Schüler. Und ja... auch das kommt vor. Die Schüler konnten in den zwei Jahren, in denen ich einmal die Woche in ihren Unterricht reinplatze, vielfältige Entspannungsmethoden ausprobieren, so dass eine genaue Vorstellung besteht, was sie benötigen. meist in den höheren Klassen eher Fantasiereisen und die progressive Muskelentspannung.

Los geht's...

Einige der hier vorgestellten Tools habe ich aus Büchern, tollen Fort - und Weiterbildungen, überliefert und abgeschaut von inspirierenden Persönlichkeiten,... Letztendlich habe ich sie selbst ausprobiert, weiterentwickelt oder auch selbst erfunden. Sie passen also zu mir. Ob sie zu Dir passen, darfst du selbst herausfinden.
Altersangaben findest Du hier auch nicht. Ich nutze die Tools teilweise bereits mit 3- Jährigen in den Musikstunden, bis ins Jugendlichen- oder sogar Erwachsenenalter. Ab und an muss man sie abwandeln - das bekommst Du aber hin.
Betrachte diese Seiten einfach als kleine Inspiration. Entstanden ist diese Homepage übrigens, weil Lehrer und Schüler immer wieder nach "Anleitungen" fragen und ich dachte, auf diesem Weg haben mehrere Menschen etwas davon und es fliegen keine staubigen Blätter in irgendeinem Ordner und werden nicht genutzt.

Wichtig:

- Mitmachen
- Kids auch anleiten lassen
- Bildkarten
- In alle Unterrichtsstunden übertragen
- Vor Fantasiereisen und stillen Entspannungsübungen etwas trinken und abfragen, wer vorab auf die Toilette
   muss
- Bezug in den Unterricht vornehmen (Ja, erinnert Euch, bei den Pappscheiben dachten wir auch, wir schaffen es
  nicht…und wir haben es doch geschafft)
- Wertfreier Geschützter Rahmen
- Gemeinsames Ziel: Wachsen

- Wenn wir alle besonders sind, braucht es vielleicht kleine Abwandlungen. Alle Übungen sind für alle Menschen
  gedacht
- Du brauchst nicht viele unterschiedliche Methoden - Du brauchst wenige, die zu dir passen

Wichtig!
Passt zu Dir - Macht Dir Spaß - Vermittelst Du mit Freude -Funktioniert.



Ziele:

- Meistens das Wir
- Immer Spaß
- Koordination
- Aktivierung der Gehirnhälften
- Entspannung
- Die Teilnehmer in ein gutes Gefühl bringen
- Steigerung der Beweglichkeit
- Achtsam sein mit sich selbst und anderen
- Verbesserung der Konzentration
- Stärkung des Selbstbewusstsein

Materialien: 1 Luftballon pro Gruppe, Klangstab
Vorbereitung: Die Teilnehmer setzen sich an Tischgruppen. Kleine Gruppen setzen sich zusammen.
Pro Gruppe gibt es einen Luftballon.

Materialien: Mütze für den Spielleiter als Kunde (Schafft besseres eintauchen in die Rolle)
Abfrage: "Wer geht gerne in ein Fast Food Lokal?"
"Was ist deine Lieblingsspeise?"